• Wenn Sie die Website besuchen.
  • Wenn Sie uns kontaktieren oder Informationen von uns anfordern.
  • Wenn Sie die Website besuchen, speichert der Webserver, auf dem die Website gehostet wird, automatisch Logdateien des Servers (z. B. IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen (Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung), Referrer-URL (von welcher Website der Besucher kommt), Standortdaten (ungefähr), basierend auf der IP-Adresse (Land/Stadt-Ebene), Anfrageprotokolle (Anfragen an die Webflow-Server, verwendet zur Leistungsüberwachung)).Wir verarbeiten die auf diese Weise erhobenen Daten nicht separat und verknüpfen sie nicht mit anderen Daten.Der Zweck der Datenerhebung beim Besuch der Website besteht darin, die Netzwerk- und Informationssicherheit zu gewährleisten, d. h. die Erkennung und Verhinderung unbefugter Zugriffe, die die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit gespeicherter oder übertragener Daten sowie die Sicherheit der über diese Netzwerke und Systeme zugänglichen Dienste gefährden könnten.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, unsere Netzwerke abzusichern (Sicherheits- und Leistungsüberwachung).Die Daten (z. B. IP-Adressen, Geräte-/Browserinformationen, Anfragen und Fehler) werden bis zu 90 Tage nach dem Besuch der Website gespeichert. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
  • Wenn Sie uns eine E-Mail bezüglich technischer Probleme oder Funktionsstörungen der Website senden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, damit wir auf Ihre Fragen antworten können, sowie alle zusätzlichen Informationen, die wir möglicherweise anfordern und die Sie uns bereitstellen (z. B. zusätzliche Informationen zur Diagnose, Untersuchung und Behebung des Problems).Sie können auch Ihren Vor- und Nachnamen angeben, diese Angaben sind jedoch optional.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, die ordnungsgemäße Funktion, Sicherheit und Wartung der Website zu gewährleisten (Verbesserung der Funktionalität der Website und Behebung wiederkehrender Probleme, die die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen könnten) sowie Ihre Nachricht angemessen und zeitnah zu bearbeiten, was auch in Ihrem Interesse liegt, eine Antwort von uns zu erhalten (Bereitstellung von Kundensupport oder Lösung der gemeldeten Probleme, Gewährleistung einer zeitnahen Bearbeitung Ihrer Anliegen).Wir können eine Aufzeichnung dieser Korrespondenz führen. Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der Kommentare und Fragen ab. Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage, nachdem die Angelegenheit, wegen der Sie uns kontaktiert haben, gelöst wurde, vorausgesetzt, es treten keine weiteren Fragen oder Probleme in Bezug auf diese Angelegenheit auf.Wir können Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
  • Wenn Sie uns eine E-Mail bezüglich unserer Rechtsdienstleistungen senden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, damit wir auf Ihre Anfrage antworten können – die Verarbeitung ist erforderlich, um auf Anfrage der betroffenen Person Schritte vor Vertragsschluss zu unternehmen.Sie können auch Ihren Vor- und Nachnamen angeben, diese Angaben sind jedoch optional. Jede von Ihnen initiierte Kommunikation kann aufgezeichnet und für unsere Unterlagen aufbewahrt werden.Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art Ihrer Anfrage ab. Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage, nachdem die Angelegenheit, wegen der Sie uns kontaktiert haben, gelöst wurde, vorausgesetzt, es treten keine weiteren Fragen oder Probleme in Bezug auf diese Angelegenheit auf.Wir können Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
  • Wenn Sie uns eine E-Mail bezüglich der Dienstleistungen anderer Anwaltskanzleien aus dem Plus Partners Legal Network senden, werden wir Ihre E-Mail nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung weiterleiten. Stattdessen werden wir Sie anweisen, sich direkt an die jeweilige Anwaltskanzlei zu wenden, entweder über deren Kontaktdaten oder per E-Mail, die von uns bereitgestellt werden.Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, damit wir auf Ihre Anfrage antworten können – die Verarbeitung ist erforderlich, um auf Anfrage der betroffenen Person Schritte vor Vertragsschluss zu unternehmen.Sie können auch Ihren Vor- und Nachnamen angeben, diese Angaben sind jedoch optional. Jede von Ihnen initiierte Kommunikation kann aufgezeichnet und für unsere Unterlagen aufbewahrt werden.Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art Ihrer Anfrage ab. Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage, nachdem die Angelegenheit, wegen der Sie uns kontaktiert haben, gelöst wurde, vorausgesetzt, es treten keine weiteren Fragen oder Probleme in Bezug auf diese Angelegenheit auf.Wir können Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.