DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Einleitung
Willkommen auf unserer Website www.plus-partners.net (die „Website“), betrieben von PFP Law o.p. d.o.o. („wir“, „uns“ oder „PFP Law“). Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) legt die Grundlage fest, auf der personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben oder die Sie uns zur Verfügung stellen, von uns im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website verarbeitet werden. Wir streben nach voller Transparenz, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden und weitergeben. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig, um unsere Sichtweisen und Praktiken in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten sowie die Art und Weise, wie wir diese behandeln, zu verstehen.
Die Website enthält Präsentationen unabhängiger Anwaltskanzleien aus mehreren Ländern, die das Plus Partners Legal Network gebildet haben – eine Kooperation unabhängiger Kanzleien aus verschiedenen Ländern, mit dem Ziel, ihre Online-Sichtbarkeit und Zugänglichkeit zu verbessern.Jede teilnehmende Kanzlei bleibt eine unabhängige Einheit, ohne gemeinsame rechtliche Verantwortung, und jegliche Beratung oder Dienstleistung liegt in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Kanzlei, die diese anbietet.Zweck der Website ist es, Ihnen grundlegende Informationen über das Plus Partners Legal Network bereitzustellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Wir betreiben die Website ausschließlich zu diesen Informationszwecken und können dabei personenbezogene Daten von Ihnen erheben, die wir jedoch weder mit Mitgliedern des Plus Partners Legal Network noch mit Dritten teilen.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist PFP Law o.p. d.o.o., Bleiweisova cesta 30, SI-1000 Ljubljana, Handelsregisternummer: 6098797000, Tel.: +386 8 205 21 11, E-Mail: info@pfp.law.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten; Rechtsgrundlagen; Aufbewahrungsfristen
Diese Richtlinie gilt in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Website besuchen.
- Wenn Sie uns kontaktieren oder Informationen von uns anfordern.
Wir können die folgenden Daten über Sie erheben und verarbeiten:
- Wenn Sie die Website besuchen, speichert der Webserver, auf dem die Website gehostet wird, automatisch Logdateien des Servers (z. B. IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen (Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung), Referrer-URL (von welcher Website der Besucher kommt), Standortdaten (ungefähr), basierend auf der IP-Adresse (Land/Stadt-Ebene), Anfrageprotokolle (Anfragen an die Webflow-Server, verwendet zur Leistungsüberwachung)).Wir verarbeiten die auf diese Weise erhobenen Daten nicht separat und verknüpfen sie nicht mit anderen Daten.Der Zweck der Datenerhebung beim Besuch der Website besteht darin, die Netzwerk- und Informationssicherheit zu gewährleisten, d. h. die Erkennung und Verhinderung unbefugter Zugriffe, die die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit gespeicherter oder übertragener Daten sowie die Sicherheit der über diese Netzwerke und Systeme zugänglichen Dienste gefährden könnten.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, unsere Netzwerke abzusichern (Sicherheits- und Leistungsüberwachung).Die Daten (z. B. IP-Adressen, Geräte-/Browserinformationen, Anfragen und Fehler) werden bis zu 90 Tage nach dem Besuch der Website gespeichert. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
- Wenn Sie uns eine E-Mail bezüglich technischer Probleme oder Funktionsstörungen der Website senden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, damit wir auf Ihre Fragen antworten können, sowie alle zusätzlichen Informationen, die wir möglicherweise anfordern und die Sie uns bereitstellen (z. B. zusätzliche Informationen zur Diagnose, Untersuchung und Behebung des Problems).Sie können auch Ihren Vor- und Nachnamen angeben, diese Angaben sind jedoch optional.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, die ordnungsgemäße Funktion, Sicherheit und Wartung der Website zu gewährleisten (Verbesserung der Funktionalität der Website und Behebung wiederkehrender Probleme, die die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen könnten) sowie Ihre Nachricht angemessen und zeitnah zu bearbeiten, was auch in Ihrem Interesse liegt, eine Antwort von uns zu erhalten (Bereitstellung von Kundensupport oder Lösung der gemeldeten Probleme, Gewährleistung einer zeitnahen Bearbeitung Ihrer Anliegen).Wir können eine Aufzeichnung dieser Korrespondenz führen. Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der Kommentare und Fragen ab. Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage, nachdem die Angelegenheit, wegen der Sie uns kontaktiert haben, gelöst wurde, vorausgesetzt, es treten keine weiteren Fragen oder Probleme in Bezug auf diese Angelegenheit auf.Wir können Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
- Wenn Sie uns eine E-Mail bezüglich unserer Rechtsdienstleistungen senden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, damit wir auf Ihre Anfrage antworten können – die Verarbeitung ist erforderlich, um auf Anfrage der betroffenen Person Schritte vor Vertragsschluss zu unternehmen.Sie können auch Ihren Vor- und Nachnamen angeben, diese Angaben sind jedoch optional. Jede von Ihnen initiierte Kommunikation kann aufgezeichnet und für unsere Unterlagen aufbewahrt werden.Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art Ihrer Anfrage ab. Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage, nachdem die Angelegenheit, wegen der Sie uns kontaktiert haben, gelöst wurde, vorausgesetzt, es treten keine weiteren Fragen oder Probleme in Bezug auf diese Angelegenheit auf.Wir können Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
- Wenn Sie uns eine E-Mail bezüglich der Dienstleistungen anderer Anwaltskanzleien aus dem Plus Partners Legal Network senden, werden wir Ihre E-Mail nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung weiterleiten. Stattdessen werden wir Sie anweisen, sich direkt an die jeweilige Anwaltskanzlei zu wenden, entweder über deren Kontaktdaten oder per E-Mail, die von uns bereitgestellt werden.Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, damit wir auf Ihre Anfrage antworten können – die Verarbeitung ist erforderlich, um auf Anfrage der betroffenen Person Schritte vor Vertragsschluss zu unternehmen.Sie können auch Ihren Vor- und Nachnamen angeben, diese Angaben sind jedoch optional. Jede von Ihnen initiierte Kommunikation kann aufgezeichnet und für unsere Unterlagen aufbewahrt werden.Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art Ihrer Anfrage ab. Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für den sie erhoben wurden, in der Regel jedoch nicht länger als 90 Tage, nachdem die Angelegenheit, wegen der Sie uns kontaktiert haben, gelöst wurde, vorausgesetzt, es treten keine weiteren Fragen oder Probleme in Bezug auf diese Angelegenheit auf.Wir können Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle eines Streitfalls (gerichtliches oder sonstiges Verfahren, z. B. ein Prüfungsverfahren) werden die Daten für die Dauer des Streitfalls aufbewahrt (Verarbeitung ist erforderlich für die berechtigten Interessen des Verantwortlichen).Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist.
Grundsätzlich sind Sie beim Melden einer Funktionsstörung der Website, beim Abgeben eines Kommentars, einer Frage oder Anfrage zu unseren Dienstleistungen oder den Dienstleistungen anderer Anwaltskanzleien aus dem Plus Partners Legal Network nicht verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben. Wenn Sie jedoch keine Angaben machen, können wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten oder auf Ihre Meldung, Ihren Kommentar, Ihre Anfrage usw. antworten.
Nutzer personenbezogener Daten; Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation; Automatisierte Entscheidungen; Cookies; Links
Der vertragliche Auftragsverarbeiter (Website-Betreiber) betreibt und hostet die Website für uns. Wenn Sie die Website besuchen, werden personenbezogene Daten an den Website-Betreiber zur Betreibung der Website übermittelt. Wir werden Ihre durch den Besuch der Website erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling wird nicht durchgeführt.
Unsere Website wird auf der Serverinfrastruktur unseres vertraglichen Auftragsverarbeiters Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA („Webflow“), gehostet.Die Website verwendet keine Cookies.Webflow ist nach dem EU–US-Datenschutzrahmen zertifiziert. Zusätzlich enthält der Data Processing Addendum (DPA) die EU-Standardvertragsklauseln als rechtliches Instrument für die Datenübermittlung in Drittländer.Die aktuelle Datenschutzerklärung von Webflow finden Sie unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy und den DPA unter https://webflow.com/legal/dpa.
Auf der Website gibt es Links zu den Websites der Anwaltskanzleien des Plus Partners Legal Network („Kanzleien“) aus mehreren Ländern, einschließlich Länder außerhalb des EWR/EU – Serbien, Bosnien und Herzegowina.Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie zu deren jeweiligen Websites weitergeleitet. Beim Anklicken dieser Links erfolgt ein Aufruf der Server des jeweiligen Anbieters (der Kanzlei), und der jeweilige Anbieter seiner Website sendet ggf. ein Cookie an den Browser des Nutzers, sofern die Website Cookies verwendet.Akzeptiert der Browser das Cookie, wird das Cookie im Browser gespeichert.Sobald Sie zu deren Websites weitergeleitet werden, gelten nicht mehr diese Datenschutzerklärung oder die Nutzungsbedingungen der Website, und wir haben keinen Einfluss auf Ihre Beziehung zu diesen Kanzleien.Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Nutzung der von den jeweiligen Kanzleien erhobenen Daten und übernehmen keine Verantwortung für deren Datenschutzpraktiken.
Wenn Sie die Kanzleien direkt kontaktieren, basierend auf deren Kontaktdaten, die auf der Website veröffentlicht oder von uns bereitgestellt wurden (per E-Mail, basierend auf Ihrer Anfrage), haben wir keinen Einfluss auf Ihre Beziehung zu diesen Kanzleien.Sie sollten sich an die jeweilige Kanzlei oder deren Website wenden, um Informationen zu deren Datenschutzrichtlinien zu erhalten.
Die Kanzleien verwenden diese Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien und Geschäftspraktiken.Detaillierte Informationen über Umfang, Art, Dauer und Zweck der Datenverarbeitung sowie über Ihre Rechte finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Website-Anbieters auf deren Website (in der Regel unter dem Abschnitt „Privacy Policy/Cookies Policy“).Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzerklärungen zu lesen. Falls Sie die Datenschutzerklärung nicht auf deren Websites finden, sollten Sie sich direkt an die Kanzleien wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte gemäß der DSGVO / dem anwendbaren Datenschutzrecht.
Das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Der Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor dem Widerruf beruht.Das Recht auf Widerruf gilt nur für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, und nicht für die Verarbeitung von Daten, die auf anderen rechtmäßigen Grundlagen beruht.Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten von Website-Besuchern nicht auf Einwilligung beruht.
Zugang zu personenbezogenen Daten. Sie sind berechtigt, von uns Bestätigung zu verlangen und zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, einschließlich Kopien, Reproduktionen und Ausdrucke, und falls dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten zu erhalten, zusammen mit den folgenden Informationen: die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten, sofern vorhanden; soweit möglich, die vorgesehene Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer; das Bestehen des Rechts, von uns die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung zu verlangen. Um zu bestätigen, ob personenbezogene Daten in Bezug auf eine Person verarbeitet werden, können Anfragen an unsere in der Rubrik „Kontakt“ angegebenen Adressen gesendet werden.
Recht auf Berichtigung Ihrer unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, einschließlich durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; wenn Sie Ihre Einwilligung, auf deren Grundlage die Verarbeitung erfolgt, widerrufen (und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht); wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; wenn die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder des Mitgliedstaats, dem wir unterliegen, nachzukommen, und in anderen Fällen, die nach den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften vorgesehen sind. Es kann Umstände geben, unter denen Ihr Recht auf Löschung nicht ausgeübt werden kann, da die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weiterhin erforderlich ist: zur Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten (die Einschränkung gilt für den Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen); wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und Sie der Löschung der personenbezogenen Daten widersprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen; wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, diese jedoch von Ihnen für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind; wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben (Einschränkung, bis überprüft ist, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen).
Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen und auf unseren oder den berechtigten Interessen Dritter beruht, einschließlich Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. In einem solchen Fall werden wir die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu solchen Marketingzwecken zu widersprechen, einschließlich Profiling, soweit es im Zusammenhang mit dieser Direktwerbung steht. Wenn Sie der Verarbeitung zu Direktwerbungszwecken widersprechen, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet.
Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. In Slowenien ist die Aufsichtsbehörde der Informacijski pooblaščenec,
Dunajska cesta 22, 1000 Ljubljana,
Telefon: 01 230 97 30,
E-Mail: gp.ip@ip-rs.si.
Wir werden Ihre Anfragen in Bezug auf die oben genannten Rechte kostenlos bearbeiten. Wenn eine Anfrage jedoch offensichtlich unbegründet oder übermäßig ist, insbesondere aufgrund ihrer wiederholten Natur, können wir entweder eine angemessene Gebühr auf Grundlage der Verwaltungskosten für die Bereitstellung der angeforderten Informationen, Kommunikation oder Maßnahmen erheben oder die Bearbeitung der Anfrage ablehnen.
Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über eine der in der Rubrik „Kontakt“ angegebenen Methoden. Wir werden innerhalb eines Monats nach Erhalt auf Ihre Anfragen bezüglich der in der Rubrik „Ihre Rechte“ beschriebenen Rechte reagieren. Falls erforderlich, unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anfragen, kann diese Frist um bis zu zwei weitere Monate verlängert werden. In solchen Fällen werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Verlängerung und den Grund für die Verzögerung informieren.
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir ergreifen alle angemessenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher verarbeitet und in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht behandelt werden.
Trotz unserer Bemühungen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher. Obwohl wir starke Sicherheitsmaßnahmen implementieren, können wir die vollständige Sicherheit der an unsere Website / uns übermittelten Daten nicht garantieren. Jede Übertragung erfolgt auf eigenes Risiko.
Kontakt
Anfragen, Kommentare oder Anliegen bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie sind willkommen und sollten an uns gerichtet werden per E-Mail an info@pfp.law, telefonisch unter +386 8 205 21 11 oder schriftlich an PFP Law o.p. d.o.o., Bleiweisova cesta 30, 1000 Ljubljana, Slowenien.
Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie periodisch aktualisieren. Zukünftige Änderungen werden auf der Website veröffentlicht und, sofern zutreffend, per E-Mail mitgeteilt. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig auf Updates zu überprüfen.
26. Mai 2025, PFP Law o.p. d.o.o.